syndiTALK ist eine LateNoonShow für und mit Oldenburg, ein
heiterer Abend mit Sekt, Spielen, Musik und vielen Gesprächen. Auf einem vor dem Theater ausgerollten Teppich schreiten eingeladene Expert:innen, Showmaster:innen, Nachbar:innen, Oma und Enkel, Kulturnerd und Theaterskeptikerin ins Foyer des Theaters, um dort gemeinsam eine Show voller Überraschungen zu erleben.
Kategorie: Performance
Grilling Me Softly (2022)
Grilling Me Softly ist ein Abend zum Ausprobieren, Erzählen und Verkosten. An der Feuerstelle oder im Festzelt geht es um Fleisch: seine Wanderungen, Beziehungen und Zukunft.
Die bewegte Mitte – Ein performativer Spaziergang am Telefon (2020)
Fußgänger*innen, Radfahrer*innen, Autos, Öffis, Rohr- und Stromleitungen, jede Menge Geschäfte und vielfältige Interessen – der Jahnplatz in Bielefeld. In einer Live-Telefonkonferenz vor Ort nutzen wir die Chance und fragen: Kann die Mitte ein Ort für gemeinsame Wagnisse sein? Wir flanieren, choreografieren, telefonieren uns hinein in vielfältige Perspektiven und Atmosphären um den Jahnplatz und verschaffen uns in einem imaginären Verkehrsversuch einen neuen Blick auf einen alten Raum.
Tour de Quakenbrück ONLINE (2020)
Eine Reise durch Quakenbrück, an der man von Zuhause aus teilnehmen kann! Die Künstler:innen vom Syndikat Gefährliche Liebschaften, seit ein paar Jahren immer wieder in Quakenbrück tätig, luden zu einem digitalen Ausflug ein. Was ruft die Neustadt der Altstadt über die Bahngleise zu? Für welchen Schabernack gehen die Quakenbrücker:innen in die Geschichtsbücher ein?
Ein Stück Eythra (2019)
Der Ort Eythra wurde in den 1980ern weggebaggert, aber verschwunden ist er nicht. Wir haben es uns zeigen lassen: Jener Zaun ist in den Kleingarten gewandert, diese Balken wurden für das neue Haus benutzt, diese Schrankwand zog mit nach Grünau, jene Rosen wurden woanders neu gepflanzt und die Tapete aus dem Schloss hängt heute im Grassi-Museum. Aus den Gegenständen und ihren Geschichten macht der Abend eine Reise in die Vergangenheit und Gegenwart von Eythra. Ein bunter Winterabend mit Erzählungen, Bildern, Theater, Tombola und Überraschungen.
Weg der Kinderrechte (2019)
Können wir das bitte gleich nochmal machen? Felsberg hat sich auf den Weg der Kinderrechte gemacht mit einer bunten Demo, mit Zirkus, handgemalten Unterschriftenlisten und Einhörnern. Wir haben ein leerstehendes Gasthaus zum Spielhaus umgewidmet, eine Bushaltestelle umbenannt und die schlechten Angewohnheiten der Erwachsenen symbolisch geschreddert.
Aus guten Stuben (2018)
Das Syndikat verwandelte das Quakenbrücker Stadtmuseum in eine Schule der Wohnkultur: Schülerinnen inszenierten eine theatrale Vermessung der Räume, lokale Expert*innen luden zu Workshops ein und Shuttles brachten Gäste in Quakenbrücker Wohnzimmer.
Im Verschwinden erscheint es #2: Blick in die Zukunft (2018)
Im Jahr 2042 öffnen wir die Zeitkapsel auf dem Kirchturm von Großengstingen. Bis dahin können wir über die Zukunft nur spekulieren. Das geskriptete Gespräch „Blick in die Zukunft“ schickt ein Publikum von jeweils fünf Personen in eine 30-minütige Simulation des Kommenden.
Winterball (2018)
Auf Einladung des Kulturzentrums Seefelder Mühle widmete sich das Syndikat nach vielen Hausbesuchen bei Bewohner*innen des Dorfes der Frage nach Formaten der Vergemeinschaftung im ländlichen Raum.
Schleier Mayer I-VI (2015/16)
Ob in religiösen Gemeinschaften, beim neuen Mercedes-Modell oder den Antifaschisten: Ein Stück Stoff verhüllt das Gewöhnliche, um es besonders zu machen und von der Welt zu entrücken. Über mehrere Monate produziert das Syndikat gemeinsam mit Bremer*innen Wissen über Verschleierungstaktiken.