„Sei nicht so extra!“, heißt es, wenn sich jemand vermeintlich zu viel herausnimmt. In Wurzen ging es schon immer ein wenig „extra“ zu: Als Industriestandort hat sich die Stadt einst den schönen Extras wie Kronleuchtern, Keksen oder Teppichen verschrieben. Doch seit ein lokales Unternehmen die Produktion seiner berühmten Waffelblättchen „Wurzener Extra“ einstellte, drängt sich die Frage auf: Wer oder was sind die neuen „Wurzener Extras“?
Das Syndikat Gefährliche Liebschaften ging dieser Frage nach und fand Menschen in Wurzen, die ein Stück Vermessenheit wagen: Solche, die Extra-Ansprüche haben, die zu groß träumen, mit ihrem Hobby übertreiben, auf ihrem Recht beharren, die „zu viel des Guten“ wollen oder sich nicht begnügen mit dem, was ist. Gemeinsam mit diesen WURZENER EXTRAS lud das Syndikat zu einem festlichen Abend für alle von Wurzen bis Leipzig ein – mit extra viel Musik, Austausch und spannenden Gästen. Auf dem Teppich bleiben war dabei strengstens untersagt!
Eine Koproduktion des 12. Festivals Politik im Freien Theater mit Syndikat Gefährliche Liebschaften.
MIT dem Mandolinenverein Wurzen, Saskia, Tina & Max (KiJuHa am Wachtelberg), Najia Setayesh & Rafi Burhany Mousavi, Steffi Ferl (L.U.I.S.E. e.V.), Zohra Forotan, Felix Krause, Stadtchronist Wilfried Römling, die Pilzsachverständigen Heike Bunk & Maria Swoboda, Stefan Eschke (Bundessortenamt Wurzen)
KONZEPT & PERFORMANCE Billie Enders, Marleen Wolter, Felix Worpenberg
AUSSTATTUNG & KOSTÜM Natalie Burgmann
SOUNDGESTALTUNG Nik Enser
DANK AN Frauke Sehrt, Martina Glass & das Netzwerk Demokratische Kultur e.V., Martina Jacobi (Schweizerhaus Püchau e.V.), Bundessortenamt Wurzen, Susanne Kippenhahn & Tilo Bohne (Stadtwandler Wurzen), Cornelia Hanspach, Standortinitiative Wurzen, Claudia Kunde (Kulturhistorisches Museum Wurzen)